21 Jörg Zimmer

Einleitung: Der Kampf um die spanische Republik I: Herbst 1937, der Erz., aus Warnsdorf angereist, reist mit Ayschmann durch Spanien; über Gaudís Architektur; über die militärische Lage; Reiseeindrücke

22 Nina Abrahams

Einleitung: Der Kampf um die spanische Republik II: in Albacete; der autoritäre Heerführer Marty; autoritäre vs. lockere Führung einer Revolutionsarmee; eine Don Quijote-Satire und ein kämpferisches Wandbild; entmutigende Richtungskämpfe in Partei und Armee

23 Dota

Einleitung: Der Kampf um die spanische Republik III: Beschreibung Cueva la Potita; die Sanitätsausbildung des Erz.; Hodanns Leben und Schicksal; Hodanns Menschlichkeit

24 Peter Jehle

Zentralismus und Demokratie I: Cueva: Hodanns Luxemburgismus, Hodanns Kampf gegen den Dogmatismus der Armee- und der Parteiführung; auch der Arbeiter Münzer vertritt diese Position

25 Klaus Theweleit

Zentralismus und Demokratie II: Cueva: Hodann und KPSp-Vertreter Gomez über die Entwicklung der Linken in Spanien seit Mitte des 19. Jh.; Taktik der KPSp seit 1931 (Republik); Volksfront; über Caballero, Nin; über Trotzkismus

26 Ulrika Rinke

Zentralismus und Demokratie III: Cueva: Fortsetzung des Gesprächs beim Spaziergang im Garten; die Position des Anarchisten Münzer, über autoritäre Führung, Paktieren und doppelte Moral; Ayschmann besucht eine Prostituierte

27 Manfred Haiduk

Reflektion zum Problemkreis Kampf und Bewußtsein I: Cueva, 7. Nov. 1937: Feier des 20. Jahrestages der Oktoberrevolution/Geburtstag des Erz.; die widerspruchsvolle Einheit der Revolutionäre; Hodanns Loblied auf die UdSSR; Hodanns kulturelle Förderung der Rekonvaleszenten; Hodann über Literatur; Hodanns politische Gefährdung

28 Lukas Gabriel

Reflektion zum Problemkreis Kampf und Bewußtsein II: Cueva: Besuch von Lindbaek, Ehrenburg, Bredel, Stahlmann, Mewis; Kritik an Hodanns Position zur Sexualität; über den Führungsstil in der Armee; Bredels und Ehrenburgs Literaturverständnis; unterschwellige Verdächtigungen gegen Hodann

29 Christian Holtzhauer

Reflektion zum Problemkreis Kampf und Bewußtsein III: Cueva, Anfang Januar 1938, Hodann bereits in Denia; Erz. einen Tag vor der Abreise nach Denia; Erz. besucht spanische Bauern; Erz. über Arbeiterliteratur; Arbeiterklasse und linke bürgerliche Intellektuelle; über proletarischen Internationalismus; ‚Emigranten‘ vs. ‚politisch Verbannte“

30 Stefan Nadolny

Was ist Wahrheit? I: Denia: Anfang 1938; schlechter Zustand der Krankenstation; Lindbaek und Grieg zu Besuch in Denia; über die Schwierigkeiten wahrheitsgetreuer Berichterstattung

31 Monchi

Was ist Wahrheit? II: Denia: mit dem Gang des Bürgerkriegs verschlechtert sich die Situation auch in Denia; über Grieg; Mewis in Denia; die stalinistische Entwicklung in der UdSSR wirft Schatten auf Denia

32 Jan Loheit

Was ist Wahrheit? III: Denia, 2. bis 15. März 1938; in Moskau finden die Schauprozesse gegen Bucharin, Krestinski u.a. statt; Hodanns, Griegs, Marcauers Interpretation der Prozesse

33 Peter Grohmann

Was ist Wahrheit? III: Niedergang der spanischen Republik; Anschluss Österreichs; der Sog des Geschehens (S.299 – 305)

34 Friedrich Burschel

Conclusio I: Ohne Einheit kein Sieg: Denia, Sommer 1938: die Situation in Spanien verschlechtert sich rasch; Marcauer beharrt auf anarchistischen Positionen, verteidigt die POUM und verurteilt die Hinrichtung Nins; Marcauer wird verhaftet (S.305 – 314)

35 Brigitte Maria Mayer

Conclusio II: Was ist Wahrheit?: Denia, Ende Sommer 1938: Erz. erhält einen langen Brief von Heilmann mit dessen Herakles-lnterpretation (S.314 – 320)

36 Steffen Kühne

Conclusio III: Was in Spanien verloren wurde: Denia, Anfang September 1938: Über die In- ternationalen Brigaden; Erz., Hodann, Lindbaek besichtigen den Artemis-Tempel bei Denia; über die Gründung Hemeroskopeions (später: Denia) durch Seefahrer aus Phokaia vor 2500 Jahren; Geschichte Spaniens bis zum Beginn des Bürgerkriegs (S.320 – 330)

37 Reiner Diederich

Conclusio IV: Widerstand und Kunst: Spanien: Sept. 1938: kurz vor seiner Abreise aus Spanien trifft der Erz. in Valencia Ayschmann; Kunstgespräch in einer Apfelsinenpflanzung über Picasso, Géricault, Goya (S.330 – 341, Band I)

38 Achim Lengerer

Conclusio IV: Widerstand und Kunst: über die Kulturaneignung des Erz.; Ayschmann über den Tod (S.341 – 346)

39 Arnd Beise

Conclusio IV: Arbeiterbewegung und Kunst: Forts. des Kunstgesprächs über Picasso, Géri- cault, Goya, Delacroix; über Menzel, Koehler, Munch; der Erz. beschreibt Ayschmann die Gedanken seines Vaters über Proletarier und Kultur; über die Eltern des Erz.; über Aysch- mann; Abreise des Erz. (S.347 – 361)

40 Enoka Ayemba

Das Floß der Medusa I: Erz. trifft, aus Spanien kommend, am 20. Sept. 1938 in Paris ein; über die französische Kolonie Senegal; über die Unglücksfahrt der Medusa, Bau des Flosses und Verlassen des Wracks (S.7-13; Band II)