01 Intro
Einführung I: Arbeiterbewegung und Kunst; Berlin, 22. Sept. 1937: Heilmann, Coppi und der Erzähler besuchen den Pergamon- Altar; Beschreibung und Interpretation (S.7 – 15; Band I)
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Peter Weiss veranstaltete das Peter Weiss Haus im November 2016 eine ganz besondere Lesung. Im Rahmen eines großen Lese-Festivals trugen 100 Personen in 100 Abschnitten das gesamte 1000-seitige Opus Magnum Peter Weiss’ „Die Ästhetik des Widerstands“ vor. Diese Nonstop-Stafettenlesung dauerte 54 Stunden ohne die geringste Pause.
Einführung I: Arbeiterbewegung und Kunst; Berlin, 22. Sept. 1937: Heilmann, Coppi und der Erzähler besuchen den Pergamon- Altar; Beschreibung und Interpretation (S.7 – 15; Band I)
Einführung II: Begründung der Rahmenhandlung; gleicher Tag, Forts.; Heilmann, Coppi und Erzähler gehen nach Besuch des Pergamon-Frieses durch Berlin; über Heilmann, Coppi, Erz.; Heilmanns und Coppis Vorstellungen einer künftigen Gesellschaft; Heilmanns Neuinterpretation des Herakles (S.15 – 25; Band I)
Einführung III: Begründung der Rahmenhandlung; gleicher Tag, Forts.; Coppis Küche; Versuche von Heilmann, Coppi, Erzähler, ihre politische Isolation zu überwinden; Versuche der Komintern, den antifaschistischen Widerstand zu organisieren; die Bildungsbemühungen der Arbeiterschaft; über den Vater des Erz.; über das schwierige Leben in Berlin im Jahr 1937 (S: 25 – 35; Band I)
Einführung IV: Arbeiterbewegung und Kunst; gleicher Tag, Coppis Küche, Forts.; Coppi, Coppis Mutter, Heilmann, Erz. über die Vorgeschichte von Pergamon (S.35 – 43; Band I)
Einführung IV: Arbeiterbewegung und Kunst; Geschichte von Pergamon, bis zur Wiederentdeckung und Abtransport des Altars nach Deutschland in der Neuzeit; über Kunst und Kultur (S. 43 – 53; Band I)
Arbeiterbewegung und Kunst I: gleicher Tag, Coppis Küche, Fortsetzung; Mühen der Kulturaneignung für die Arbeiter (S. 53 – 60; Band I)
Arbeiterbewegung und Kunst I: sozialistischer Realismus und moderne Kunst; französische Malerei des 19.Jh., Courbet, Millet; Surrealismus und Dadaismus, Theorien der Avantgarde; über Stalinismus (S.60 – 72; Band I)
Arbeiterbewegung und Kunst II: gleicher Tag, Coppis Küche, Forts.; über Kunst, Künstler und Gesellschaft; sozialistischer Realismus vs. moderne Kunst; Bildungsgang von Heilmann, Coppi, Erzähler im ‚Widerstreit‘ zur offiziellen kommunistischen Auffassung (S. 72 – 79; Band I)
Arbeiterbewegung und Kunst III: gleicher Tag, Coppis Küche, Forts.; über die Divina Comedia; über Piero della Francesca; Gespräch über Kunst und Kultur am Vorabend der Abreise des Erzählers nach Spanien (S.79 – 88; Band I)
Einheitsfrontproblematik I: der Erzähler am Mittwoch, 22. Sept. 1937, vor der Abreise nach Spanien, in der Wohnung seiner Eltern in Berlin; Übergang zu traumhaft-surrealer Passage: Erscheinen des Vaters aus dem Fussboden, Flug des Erzählers über die Stadt (S.88 – 95; Band I)
Einheitsfrontproblematik II: vor seiner Reise nach Spanien besucht d. Erz. seine Eltern in Warnsdorf, Tschechoslowakei; Reminiszenzen zwischen Erz. und Vater: Kindheit des Erz. in Bremen (S. 95 – 100; Band I)
Einheitsfrontproblematik II: „Februarkämpfe“ in Bremen 1919; Revolutionserinnerungen des Vaters; Analyse der verlorenen Revolution in Deutschland 1918-1919; politische Entwicklung des Vaters
Einheitsfrontproblematik III: Warnsdorf, Morgen des folgenden Tages: die politische Entwicklung des Vaters und die Entwicklung von SPD und KPD Ende 1920; über das damalige Nichtzustandekommen einer Einheitsfront, über den Wiedereintritt des Vaters in die SPD; über Stalinismus; über Radek
Einheitsfrontproblematik IV; Warnsdorf: über die Untergrundtätigkeit des Erz. in Deutschland; über Vater und Mutter des Erz. in Deutschland zu Beginn der 30er Jahre; Biographisches zu Vater und Mutter; der Erz. fragt sich, "wie... das alles geschildert werden" könnte
Einheitsfrontproblematik V; Warnsdorf: über die Schwierigkeit, dies alles zu beschreiben; über die Schwierigkeiten der SPD und KPD, nach 1933 eine Einheitsfront zu bilden; Versuche einer Faschismusdefinition
Einheitsfrontproblematik VI; Warnsdorf: über den sozialdemokratischen Reformismus und die Verbürgerlichung der SPD in der Weimarer Republik und im Exil; über die Schwierigkeiten der kommunistischen Widerstandskämpfer im Untergrund, von aussen (Faschismus) und von innen (Stalinismus) bedroht
Einheitsfrontproblematik VII; Warnsdorf: über Paris während der Kommune; Stalinprozesse; über den Vater d. Erz.; über Wehner, Münzenberg
Einheitsfrontproblematik VII; der Lutetia-Kreis und Münzenbergs wachsende Schwierigkeiten bis zu seinem Ausschluss aus der Partei; die unmögliche Einheitsfront; Wehners Position; Abschied des Erz. vom Vater
Arbeiterbewegung und Kunst IV; Warnsdorf: über den Hass; über die Verbundenheit des Erz. mit der UdSSR; über Brueghel; über Kafkas Schloss; über Sexualität
Arbeiterbewegung und Kunst V; Warnsdorf: Vergleich Neukrantz/Kafka, Arbeiterliteratur und bürgerliche Literatur; über Kunst und Kultur; über die Intellektuellen und die Arbeiterklasse; über Gramsci; die Situation in Warnsdorf verschlechtert sich
Es werden Beitrag 1 bis 20 von 101 Beiträgen gezeigt